Direkt zu den Inhalten springen
Info-Beitrag

5 Schritte zur CO2 Bilanzierung

Mit einer Treibhausgasbilanz wissen Unternehmen, wo beim betrieblichen Klimaschutz Handlungsbedarf besteht.

Auf einen Blick

Themenkategorie
CO2-Bilanzierung
Bundesland
Bundesweit
  • CO2-Bilanzierung
  • Mitarbeiterbeteiligung
  • Berichtspflichten

Beschreibung

Unternehmen sollten eine Treibhausgasbilanz (häufig auch vereinfachend CO2-Bilanz genannt) führen, um ihre Emissionen von Treibhausgasen zu strukturiert zu erfassen und zu verstehen. Erfasst werden werden dabei die direkt und indirekt verursachten Emissionen der sechs wichtigsten Arten von Treibhausgasen (CO2, CH4, N2O, HFCs, PCFs, SF6) mit ihrer Wirkung in CO2-Äquivalenten (CO2e) als gemeinsamer Rechengröße. Die Bilanzierung sollte nach einem anerkanntem Standard wie dem GHG-Protokoll erfolgen.

Anerkannte Standards der CO2-Bilanzierung für Unternehmen

Für die Bilanzierung von Treibhausgasen sind verschiedene Standards bzw. Normen entwickelt worden. Die Standards regeln, welche Treibhausgasemissionen zu erfassen, wie Bilanzgrenzen zu ziehen und welche Daten dafür erforderlich sind. 

Schritt-1: Abgrenzung des Bilanzierungsgebiets

Das Unternehmen muss festlegen, welche Aktivitäten in der CO2-Bilanzierung erfasst werden sollen. Hierbei wird typischerweise zwischen direkten Emissionen (Scope 1 z.B. aus der Verbrennung von Brennstoffen in firmeneigenen Anlagen) und indirekten Emissionen (Scope 2 z.B. aus der Stromerzeugung, die von Dritten bereitgestellt und Scope 3 andere indirekte Emissionen z.B. aus der Lieferkette) unterschieden. Weitere Informationen und Emissionsdaten können dem Das GHG-Protocol (Greenhouse Gas Protocol) entnommen werden. 

Schritt-2: Erfassung von Emissionsquellen

Das Unternehmen muss alle Emissionsquellen identifizieren und deren Treibhausgasemissionen erfassen. Dies kann zum Beispiel durch Messungen, Schätzungen oder anhand von Datenblättern der eingesetzten Materialien geschehen. 

Schritt-3: Berechnung der Treibhausgasemissionen

Nachdem alle Emissionsquellen erfasst wurden, müssen die Treibhausgasemissionen berechnet werden. Hierbei werden typischerweise standardisierte Emissionsfaktoren verwendet, die für verschiedene Emissionsquellen verfügbar sind. Diese sind in unserem ecocockpit (klima-plattform.de) bereits hinterlegt.  

Schritt-4: Zusammenstellung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Treibhausgasemissionen werden zusammengefasst und in einer Bilanz dargestellt. Hierbei wird typischerweise zwischen Scope 1, Scope 2 und Scope 3 unterschieden. Das macht das ecocockpit nach der GHG-Struktur. 

Schritt-5: Berichterstattung und Analyse

Die Bilanzierungsergebnisse sollten in einem Bericht zusammengefasst und analysiert werden. Hierbei können beispielsweise Einsparpotenziale identifiziert und Klimaschutzmaßnahmen abgeleitet werden, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Soll der Bericht veröffentlicht werden, sollte eine externe Verifizierung geprüft werden. 


ecocockpit

Erstellen Sie kostenlos Ihre CO2-Bilanz mit dem ecocockpit

Zum ecocockpit

Quellenangabe

Datum

Zuletzt geändert am 31. Oktober 2023

Verwandte Artikel

Webinar

Beitrag von Tobias Kollmann, Gründer und Creative Director von Coool Agency, zur Kommunikation von Klimaschutz nach innen und außen. (2.5.2024)

Webinar

Beitrag von Max Ulrich, Meterologe und Inhaber von Atmovera, einem Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert auf Klimarisiken (4.4.2024).

Maßnahme

Für einen strukturierten und realisierbaren Weg zur Treibhausgasneutralität eines Unternehmens sollte eine Klimastrategie aufgebaut werden.

Maßnahme

Grundlage einer Klimaneutralitätsstrategie ist immer der CO2-Fußabdruck eines Unternehmens.

Info-Beitrag

Eine vom Bundesumweltministerium 2020 herausgegebene Orientierungshilfe beschreibt Kernthemen und Handlungsfelder der DIN ISO 26000. Dazu gehört auch eine Übersicht zu anderen Reporting Standards.

Info-Beitrag

Eine Orientierungshilfe für Kernthemen und Handlungsfelder des Leitfadens DIN ISO 26000, Herausgeber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)